Home > Martin Skamletz > Unterricht > [Kurse HKB VLK MHT SMPV]


Hochschule der Künste Bern - Fachbereich Musik
Dozent für Musiktheorie
seit 2007

Aktuelle Musik: Analysekurs Musik des 20./21. Jahrhunderts
Hören und Intonieren: Gehörbildung
Lesen Analysieren Schreiben: Satzlehre mit Analyse
Praktisch angewandte Theorie: Kammermusik mit Kernfach- und Theoriedozent/in

Frühjahrssemester 2015
BA Musik · Aktuelle Musik

Herbstsemester 2014
BA Musik · Aktuelle Musik
Vorlesung · Tombeau de Claude Debussy, Hommage à Gabriel Fauré · "La revue musicale", eine zwischen 1920 und 1991 meist im Monatsabstand erschienene Pariser Musikzeitschrift, widmete ihre erste Notenbeilage dem Gedenken an den 1918 verstorbenen Claude Debussy und druckte darin Werke u.a. von Dukas, Roussel, Bartók, Strawinsky, de Falla und Satie, die Debussy entscheidende Anregungen für ihre eigene kompositorische Tätigkeit verdankten. 1922 wurde der kurz zuvor als Conservatoire-Direktor pensionierte Gabriel Fauré in ähnlicher Weise geehrt, u.a. mit Stücken von Enesco, Koechlin und der „Berceuse sur le nom de Gabriel Fauré" von seinem Schüler Ravel. Diese Vorlesung stellt die einzelnen Stücke dieser Sammlungen vor und versucht anhand von Partiturstudium und Höranalyse ihre musikalischen Bezüge zu den Widmungsträgern zu benennen. Dabei entsteht ein Panorama der französisch beeinflussten Musik um 1920 zwischen Impressionismus und Neoklassizismus.
MA Music Performance
· Praktisch angewandte Theorie · Mendelssohn Klavierquartett op. 1 (gemeinsam mit Patricia Pagny)
MA Conservation Restoration · Mentorat MA-Thesis · Yasmine Kerber · Perforierte Notenrollenpapiere als Toninformationsträger mechanischer Musikinstrumente (Betreuung gemeinsam mit Sebastian Dobrusskin)

Frühjahrssemester 2014
BA Musik · Aktuelle Musik
MA Music Performance · Praktisch angewandte Theorie · Schostakowitsch Klaviertrio e-Moll (gemeinsam mit Louise Hopkins)
Mentorat MA-Thesis · Fatima Aguero Vacas Kontrabass · Michele Costantini Viola · Clarice Curradi Violine · Adam Jan Dobrowolski Klavier · Milosz Drogowski Violoncello · Tobias Lang Posaune · Isabelle Livia Stettler Gesang · Severin Zoll Horn
MA Specialized Music Performance · Mentorat MA-Programmheft · Matthew Gee Posaune

Herbstsemester 2013
BA Musik · Aktuelle Musik
Mentorat BA-Thesis · Aleksandar Andjelkovic Das Akkordeon in den Kompositionen von Sofia Gubaidulina · Pascal Andres Arrangement von Raffs Cellokonzert op. 193 für Euphonium und Blasorchester (Betreuung gemeinsam mit Corsin Tuor) · Dominik Ziörjen Amilcare Ponchielli und die romantische F-Trompete in Italien
MA Music Performance · Praktisch angewandte Theorie · Sibelius Suite für Streichtrio A-Dur (gemeinsam mit Louise Hopkins)

Frühjahrssemester 2013
BA Musik · Aktuelle Musik
Vorlesung · Laboratorium des Wandels · Beethovens Oper „Fidelio" ist mehr oder weniger das einzige Werk aus der Wiener Opernproduktion der zwei Jahrzehnte nach Mozarts Tod, das sich bis heute im Repertoire gehalten hat. Dabei gibt es in dieser Umbruchszeit um 1800 aber durchaus noch andere bemerkenswerte Dinge: Die künstlerische Leitung der Hoftheater wechselt mehrmals, mit dem neu eröffneten Theater an der Wien entsteht ein alternativer Spielort, es entwickelt sich eine Konkurrenz zwischen der traditionell in Wien gepflegten italienischen und der neu importierten französischen Oper, und last but not least werden die Werke Mozarts ins feste Repertoire aufgenommen – alle in deutscher Fassung. Die Vorlesung will dieses „Laboratorium des Wandels" (Klaus Pietschmann) erkunden und einige wichtige Protagonisten und Werke vorstellen.
MA Music Performance · Praktisch angewandte Theorie · Bach Kantaten BWV 12 102 232 (gemeinsam mit Dirk Börner)
Mentorat MA-Programmheft · René Camacaro Violoncello · Maarten Lowel Posaune · Cecylia Stanecka Violoncello · Valery Verstyuk Violoncello

Herbstsemester 2012
BA Musik · Aktuelle Musik
Vorlesung · Ludwig van Guttenberg · Hat Beethoven von anderen Komponisten abgeschrieben? In der musikwissenschaftlichen Literatur stösst man immer wieder auf Hinweise darauf, dass gewisse von seinen Werken von diesem oder jenem seiner Zeitgenossen beeinflusst sein sollen: So hat Ferdinando Paërs Oper "Achille", die 1801 in Wien ihre erfolgreiche Premiere erlebte und in der Folge häufig gespielt wurde, angeblich den Trauermarsch in der Klaviersonate op. 26 (1801) angeregt, und das Violinkonzert op. 61, 1806 mit dem Solisten Franz Clement uraufgeführt, soll gewisse seiner Eigenheiten dem Violinkonzert von Clement aus dem Jahr davor verdanken. Wir wollen diesen und anderen Behauptungen analytisch nachgehen, überprüfen, worin denn – wenn überhaupt – die Übernahmen bestehen, und uns Gedanken darüber machen, wie unsere dadurch gewonnenen Einsichten unser Verständnis eines „Originalgenies" wie Beethoven möglicherweise verändern können.
Mentorat BA-Thesis · Ursin Widmer Östliche Trompetenschule im romantischen Stil · Julian Zeller Virtuosität in der Musik für Fagott zwischen 1651 und 2002
MA Music Performance · Praktisch angewandte Theorie · Haydn Streichquartett G-Dur op. 76/1 (gemeinsam mit Louise Hopkins)

Frühjahrssemester 2012
BA Musik · Übung · Improvisieren nach historischen Modellen · Für ausübende Musikerinnen und Musiker wird es immer wichtiger, nicht nur nach Noten spielen zu können: So war es im Sommer 2011 in der ersten Runde eines renommierten internationalen Wettbewerbs Pflicht, ein Präludium nach historischen Vorbildern zu improvisieren. Zunehmend wird es auch selbstverständlich, in klassischen Konzerten nicht mehr die bekannten Kadenzen aus dem 19. Jahrhundert zu spielen, sondern eigene Versuche zu präsentieren. Diese Übung möchte dabei helfen, die in den beiden ersten BA-Jahren erworbenen satztechnischen und (voraus-)hörenden Kenntnisse zu vertiefen und im Moment auf dem eigenen Instrument anwendbar zu machen. Je nach Interesse und Schwerpunkt der Teilnehmer/innen können verschiedene Stile zwischen Renaissance und Klassik im Zentrum der Auseinandersetzung stehen.
MA Music Pedagogy · Wahlkurs · Musiktheoretische Inhalte im Instrumental-/Gesangsunterricht (gemeinsam mit Stephan Zirwes) · Jeder Instrumental-/Gesangsunterricht kann musiktheoretische Inhalte transportieren: Anfängern werden die Grundlagen des Notenlesens vermittelt, erwachsene Schülerinnen sind an musikgeschichtlichem Hintergrundwissen interessiert, und möglichst nicht nur bei besonders Begabten ist es sinnvoll, Elemente von Gehörschulung, Improvisation und Komposition in den Unterricht einfliessen zu lassen. Dieser Kurs will die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einige damit in Zusammenhang stehende Fragen sensibilisieren: Welche theoretischen Inhalte machen im praktischen Unterricht Sinn und unterstützen diesen, welche sind eher unnötig oder stören sogar? Gibt es eine instrumentenspezifische Musiktheorie? Wie können die Inhalte sinnvoll im Unterricht vermittelt und in den Instrumental-/Gesangsunterricht integriert werden? Gemeinsam werden schon vorhandene Konzepte zur Vermittlung von Musiktheorie referiert und diskutiert, ausgewählte theoretische Inhalte exemplarisch aufbereitet und Unterrichtssituationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprochen. Der Kurs versteht sich als Seminar, und es wird ein ausgewogenes Verhältnis von Textstudium, eigenen Beiträgen und Diskussion angestrebt.
MA Specialized Music Performance · Mentorat MA-Programmheft · Maria Malykina Flöte · Mayumi Shimizu Posaune · Krasimir Stefanov Posaune · Yanping Zong Oboe

Herbstsemester 2011
BA Musik · Übung · Analysewerkstatt · Die BA-Thesis soll einen gewichtigen Anteil an analytischer Arbeit enthalten, und diese Übung will Gelegenheit geben, die Routine auf diesem Gebiet zu vergrössern und die Grundlagen nochmals ins Bewusstsein zu rufen. Die besprochenen Stücke werden gemeinsam ausgewählt und auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgestimmt.
Mentorate BA-Thesis · Niklaus Egg Die Trompete in Frankreich ab dem 19. Jahrhundert · Stephanie Magnani Die Verwendung der Hörner in Webers Freischütz

Frühjahrssemester 2011
BA Musik · Aktuelle Musik · 4. Semester Hören und Intonieren · 2. Semester Hören und Intonieren
Übung · Rezitative improvisieren (gemeinsam mit Kai Köpp) · Freie, improvisierende Abschnitte kommen in der Musik häufiger vor, als man denkt: Solokadenzen im Konzert, Arabesken in romantischer Klaviermusik, Rezitative im Gesang. An Rezitativen lässt sich die improvisierende Freiheit am einfachsten erfahren, denn täglich improvisieren wir beim Sprechen Sätze. Im Kurs soll das Deklamieren von Texten geübt und das spontane Treffen einer bestimmten Tonhöhe erprobt werden, sobald ein beliebiger Dominantseptakkord erklingt. Diese Rezitativpraxis aus der Romantik funktioniert auch auf Melodieinstrumenten und fördert das Voraushören und Gestalten von Zeit. Ist eine Deklamation mit einer modulierenden Akkordfolge unterlegt, fehlt nicht mehr viel zum Rezitativ. Durch das Planen solcher Akkordfolgen als Grundlage für Deklamation soll das Gestaltungsspektrum bei freien Abschnitten der klassisch-romantischen Literatur eingeübt werden.
MA Music Pedagogy · Wahlkurs · Musiktheoretische Inhalte im Instrumental-/Gesangsunterricht (gemeinsam mit Stephan Zirwes) · Jeder Instrumental-/Gesangsunterricht kann je nach Ausbildungsstand ein mehr oder weniger grosses Mass an musiktheoretischen Inhalten transportieren: Anfängern werden die Grundlagen des Notenlesens vermittelt, erwachsene Schülerinnen sind an musikgeschichtlichem Hintergrundwissen interessiert, und möglichst nicht nur bei besonders Begabten fliessen mit Gewinn Elemente von Gehörschulung, Improvisation und Komposition in den Unterricht ein. Dieser Kurs will die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einige damit in Zusammenhang stehende Fragen sensibilisieren: Welche theoretischen Inhalte machen im praktischen Unterricht Sinn und unterstützen diesen, welche sind eher unnötig oder stören sogar? Gibt es eine instrumentenspezifische Musiktheorie? Gemeinsam werden schon vorhandene Konzepte zur Vermittlung von Musiktheorie referiert und diskutiert, ausgewählte theoretische Inhalte exemplarisch aufbereitet und Unterrichtssituationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprochen.
MA Music Performance · Praktisch angewandte Theorie · Brahms Streichquintett op. 111 (gemeinsam mit Barbara Doll)
Mentorat MA-Thesis · Roland Bärtschi Klarinette · Marc Bonastre Riu Oboe · Elisabeth de Merode Flöte · Alexandre Kaeppel Bassklarinette · Lionel Pinton Tuba · Claudia Schaffner Flöte · Martine Sciboz Trompete
MA Specialized Music Performance · Mentorat MA-Programmheft · Céline Herrero Blockflöte

Herbstsemester 2010
BA Musik · Aktuelle Musik · 3. Semester Hören und Intonieren · 1. Semester Hören und Intonieren
Mentorat BA-Thesis · Michael Meinen Musik und Architektur: Xenakis trifft Varèse · Philipp Werlen Die Entwicklung des Althornrepertoires · Tobias Lang Concours-Stücke für Posaune: Auftraggeber und Spieler
MA Music Performance · Praktisch angewandte Theorie · Händel Zelenka Triosonaten (mit Lyndon Watts)

Frühjahrssemester 2010
BA Musik · 2. Semester Hören und Intonieren & Lesen Analysieren Schreiben
Übung · Variationen hören · Zyklen von „Variationen über ein Thema" werden in der Zeit der Wiener Klassik massenhaft komponiert, und zwar mit sehr unterschiedlichem Anspruch: zur Vermarktung von bekannten Melodien, als eine mögliche Form für einen Satz eines zyklischen Werkes oder aber als gross angelegtes eigenständiges Opus. Ausser für den letztgenannten Fall interessiert sich die traditionelle motivisch-thematische Analyse nur am Rande für diese Werke - sicher zu Unrecht, stellten sie doch von je her ein bevorzugtes Übungsfeld zur Entwicklung des Handwerks dar und wurden angehenden Komponisten noch von Brahms als solches empfohlen. Wir wollen uns in dieser Übung gerade die angeblich schematischen Züge von Variationszyklen zunutze machen, um unsere Fähigkeit zum hörenden Mitvollzug - also gleichsam zur „Analyse in Echtzeit" - zu trainieren: Die im Verlauf der Variationen meist nur geringfügig modifizierte tonartliche und harmonische Struktur des Themas gibt uns Sicherheit und ermöglicht es uns, auf individuell zu wählendem Niveau in die Höranalyse einzusteigen und damit den musiktheoretischen Bewusstseinsgrad unserer Tätigkeit als Interpretinnen und Interpreten zu steigern.
Seminar · Elaboratio und executio (gemeinsam mit Kai Köpp) · Barockmusik ist ein wichtiger Teil des Repertoires vieler Instrumente und stellt gleichzeitig das Rückgrat des traditionellen Tonsatzunterrichtes dar - an der HKB wird das erste Jahr Lesen/Analysieren/Schreiben mit einer Arbeit im barocken Stil abgeschlossen. Dieses in Team-Teaching zwischen Musiktheorie und Aufführungspraxis durchgeführte Seminar will ausgehend von der Lektüre historischer Kompositionslehren den Werkcharakter von barocken Kompositionen hinterfragen, der nicht viel mit dem im 19./20. Jahrhundert vorherrschenden gemeinsam hat, nach dem ein zum blossen „Ausführenden" gewordener Interpret sich einem als endgültig verstandenen Notentext unterordnen muss. Im 18. Jahrhundert wurde im Anschluss an die Systematik zeitgenössischer Redekunst der Kompositionsvorgang in drei Stadien unterteilt: Inventio - Dispositio - Elaboratio (Erfindung - Einrichtung - Ausarbeitung). Andere Ansätze beziehen auch die musikalische Ausführung mit ein: Inventio - Elaboratio - Executio. In beiden Modellen ist die Endstufe weit davon entfernt, ein fixes Kunstwerk zu bilden, denn die Elaboratio (Ausarbeitung) richtet sich nach den Gegebenheiten konkreter Aufführungsanlässe, die Executio (Vortrag) verweist die Existenz der Komposition sogar in den Verantwortungsbereich ausführender Musiker und eröffnet diesen umfangreiche Möglichkeiten der Mitgestaltung, auf die im Seminar detailliert eingegangen wird. Auf musiktheoretischer Ebene soll das Bewusstsein für häufig verwendete Modelle und die verschiedenen Stufen ihrer Ausarbeitung geschärft werden.
MA Music Performance Praktisch angewandte Theorie · Franceschini Manfredini Triosonaten (gemeinsam mit Markus Würsch)
Mentorat MA-Programmheft · Vincent Barras Saxophon · Igor Kombaratov Klarinette · Gregor Krtschek Trompete · Ana Lomsaridze Arter Oboe · Maria Malykina Flöte · Valentin Mauron Tuba · Peter Schwegler Trompete · Laetitia Tanner Flöte
MA Specialized Music Performance · Mentorat MA-Programmheft · Andrej Karba Posaune

Herbstsemester 2009
BA Musik · 3. Semester Hören und Intonieren & Lesen Analysieren Schreiben · 1. Semester Hören und Intonieren
Y-Projekt · Der fliegende Esel und andere Unwahrscheinlichkeiten (gemeinsam mit Urs Richle) · Jörg Schneiders „Kasperli"-Hörspiele aus den späten 60er und frühen 70er Jahren sind legendär und werden heute noch viel gehört. Sie spiegeln Verhaltensmuster und Wertvorstellungen ihrer Entstehungszeit und könnten in dieser Hinsicht eine versuchsweise Aktualisierung für das 21. Jahrhundert vertragen. Ist an König Wackelbauchs Übergewicht wirklich Pudding schuld? Würde sein Hofmarschall, weil er nur gross redet und nichts leistet, immer noch zum Schweinehirten degradiert? Könnte es sich der Teufel heute leisten, Läuse im Pelz zu haben und Lehrbuben zu beschäftigen? Fällt das Pilzfraueli immer noch auf den alten Schuhbändeltrick rein? Wir wollen all diese und weitere Fragen klären, die historische Szenerie der 60er/70er Jahre analysieren, eine heute zeitgemässe Kasperlitheaterwelt mit griffigen Figuren und einleuchtenden Verhaltensmustern entwerfen, nebenbei ein bisschen dramaturgisches Grundhandwerk erlernen und unsere Ergebnisse selbst als Podcasts produzieren.
Mentorat BA-Thesis · Daniel Allenbach Das Horn und die Nacht · Fabian Bloch The Euphonium music of Philip Wilby

Frühjahrssemester 2009
BA Musik · 4. Semester Hören und Intonieren & Repertoireanalyse · 2. Semester Hören und Intonieren & Lesen Analysieren Schreiben
Übung · Der ideale Hörer · In der Analysetradition Arnold Schönbergs spielt der Begriff des „idealen Hörers" eine große Rolle, „der alle bisher von den Meistern entwickelten Formprinzipien kennt, jedoch dieses Stück zum ersten Mal hört" (Erwin Ratz, Einführung in die musikalische Formenlehre, Wien 3. Aufl. 1973, S. 27). Zudem ist er in der Lage, in jedem Moment die für die Weiterentwicklung des gehörten Stückes zentralen Gestaltungselemente vollständig wahrzunehmen und dergestalt Erwartungen zum weiteren Verlauf zu entwickeln, mit denen der Komponist dann spielen kann. Diese Übung nimmt ihren Ausgangspunkt bei den Werken, die auch Gegenstand der Vorlesung „Mozarts Geist aus Haydns Händen" sind (Beethovens Kammermusik, vorwiegend für Streichinstrumente und Klavier). Es soll in ihr erfahrbar werden, dass sich die Fähigkeiten des „idealen Hörers" mit gar nicht so grossem Aufwand erlernen lassen, wie es zunächst scheinen mag. Auf jeden Fall ist es möglich (und erhöht die Qualität der eigenen Auseinandersetzung mit Musik), sich auch beim Lesen/Analysieren/Spielen in den Zustand des „idealen Hörers" zu versetzen. Ausgangspunkt für diese Einstellung ist ein Verständnis dafür, welche Aspekte einer Komposition in einem bestimmten Moment einer impliziten Erwartung entsprechen oder ihr aber widersprechen.
Seminar · Mozarts Geist aus Haydns Händen (gemeinsam mit Kai Köpp) · Kurz vor seiner Abreise nach Wien 1792 schrieb Graf Waldstein dem 22jährigen Beethoven ins Stammbuch: "Empfangen Sie Mozart's Geist aus Haydens Händen". Anhand von Kammermusikwerken Beethovens soll gezeigt werden, wie sich Beethoven den Wiener Klassischen Stil aneignete und zu einem eigenen Umgang mit dem Vorgefundenen fand. Identifiziert werden nicht nur musikalische Konventionen, sondern auch Hörerwartungen der Wiener Klassik, die für das Verständnis dieses einflussreichen Musikstils von zentraler Bedeutung sind. Dabei wird deutlich, wie Beethoven mit vorgefundenen Konventionen und Erwartungen spielt und damit zu einer eigenen Musiksprache findet, die der musikalischen Romantik den Weg ebnet. Zugleich eröffnet der Blick auf Beethovens Musiksprache wichtige Ansätze zur Interpretation klassischer und romantischer Musik.
MA Music Performance · Praktisch angewandte Theorie · Bach Triosonate G-Dur BWV 1039 (gemeinsam mit Christian Studler) · Bartók Violinkonzert Nr. 2 (gemeinsam mit Benjamin Schmid)

Herbstsemester 2008
BA Musik · 3. Semester Hören und Intonieren & Repertoireanalyse · 1. Semester Hören und Intonieren & Lesen Analysieren Schreiben
Mentorat BA-Thesis · Max Kredel Volksliedbearbeitungen von Brahms und Britten

Frühlingssemester 2008
BA Musik · Seminar · Historische Solmisation